edition Widerhall
  edition Widerhall 
  fb-edition Widerhall 
  BUBO Buchbote 
  fb-HISTORIA 
  AUSTRIA-FORUM 
   
 
  31.05.2023
  Paul F. Röttig: Vortrag zu den Themen von GREENING
  Neuer Vortragsmitschnitt aus der HDB-Werkstatt media:
Absolut hörenswert!
>>>> "Greening" der Religionen – Laudato si' als Meilenstein im säkularen und religiösen Engagement gegen den Klimawandel
Von Paul. F. RÖTTIG
ISBN: 978-3-9505332-0-0
EUR 25,--

weiterlesen
 
 
   
  13.03.2023
  BUBO - BuchBote — Unsere Auslieferung
  Unsere Verlagsauslieferung
für ÖSTERREICH: BUBO Buch Bote, Ing. Herbert Schoger
Tuersgasse 21, 1130 Wien
info@bubo.at
Tel: +43 1 879 34 27
Als Vertreter reist für uns: Herr Florian Ryba (>>> BILD <<<)
ryba@bubo.at
Tel: +43 664 5440449

Auslieferung für DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, ITALIEN und LIECHTENSTEIN durch VERLAG:
office@plattform-martinek.at
Tel: +43 650 8655395
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: 80 Jahre Frieden? Ein Wunschtraum oder Tatsache – Erlebt von einem Zeitzeugen
  Autor: Helmut FALSCHLEHNER
  ISBN: 978-3-9505332-2-4
  Inhalt: Lieferbar: Mitte Juli 2023 <<<<

Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Framz Schausberger, LH von Salzburg a.D.

Ein Leben in Frieden, dieser Gedanke steht im Mittelpunkt der Erinnerungen an die letzten 80 Jahre
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Drei Identitäten: Wiener – Österreicher – Europäer
  Autor: Manfried WELAN
  ISBN: 978-3-9505332-3-1
  Inhalt: Rede von Manfried WELAN im Rahmen der Präsentation des Buches "Wiener-Österreicher-Europäer — Drei Identitäten" im Nationalratssitzungssaal am 20.2.2023.

Lieferbar: Juni 2023
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: DER STEPHANSDOM — Die weltliche und politische Symbolik
  Autor: Peter DIEM
  ISBN: 978-3-9505332-1-7
  Inhalt: Mit einem Essay von Ernst Bruckmüller: Gedächtnisort St. Stephan

Prof. Dr. Peter Diem, Medienforscher (* 1937), schließt mit der Darstellung der weltlichen und politischen Symbolik des Wiener Stephansdoms eine Lücke im bisherigen Schrifttum. Seine Collage aus Text und Bildern reicht vom Plan Herzog Rudolfs IV. für eine „capella regia Austriaca“ bis in die unmittelbare Gegenwart.
Der Wiener Stephansdom ist ein architektonisches Juwel.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: MILLENNIUM - Das Evangelium und die Phrasen
  Autor: Werner REISS
  ISBN: 978-3-9504954-6-1
  Inhalt: Werner Reiss konzentriert sich auf das gegenwärtige Zeitalter des Neo-Liberalismus, daher der Titel MILLENNIUM. Er konfrontiert unser Lebensgefühl mit Schlüsseltexten aus dem Neuen Testament, zehn Texte für jedes Evangelium.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: "Greening" der Religionen – Laudato si' als Meilenstein im säkularen und religiösen Engagement gegen den Klimawandel
  Autor: Paul. F. RÖTTIG
  ISBN: 978-3-9505332-0-0
  Inhalt: Natur und somit zu seiner Umwelt unterschiedliche religiöse Lehrakzente setzen – was vor allem zwischen den abrahamitischen und östlichen Traditionen sichtbar wird –, sind sich die Religionen häufig in der sozio-ökonomischen Analyse sowie den Konsequenzen der Klimakrise und auch in ihren konkreten Appellen für die Erhaltung und Bewahrung des gemeinsamen Hauses unseres Planeten einig.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Über Religion im Ethikunterricht sprechen? - Analyse und Umsetzung der österreichischen Lehrpläne
  Autor: Sophie WIMMER und Katharina HAUNSCHMIDT, hrsg. von Paul R. TARMANN
  ISBN: 978-3-9519838-7-5
  Inhalt: Lieferbar: Mitte September 2022Wie soll angemessen über die Religionen, Weltanschauungen und Ideologien Anderer gesprochen werden? Wie kann widersprochen und die eigene Meinung ausgedrückt und dennoch die Gewissens- und Religionsfreiheit Anderer geachtet werden? Solche und ähnliche Fragen werden im Ethikunterricht besprochen. Besonders religionsspezifische Inhalte kommen häufig in den Ethik-Lehrplänen vor, wie die hier erstmals veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen.

edition Widerhall, Band 8
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: PFLEGENOTSTAND UND MODERNE MEDIZIN — Eine Herausforderung für uns alle
  Autor: Gero Hohlbrugger
  ISBN: 978-3-9504954-7-8
  Inhalt: Wegen des „Pflegenotstands“ müssen nicht nur in Altenheimen, sondern auch in Kliniken Stationen aufgegeben werden. In Kliniken werden Operationen auf unbestimmte Zeit verschoben oder überhaupt von den Agenden gestrichen. Das alleine dürfte einerseits den Anfall von Pflegebedarf peu à peu reduzieren und andererseits dem weiteren Fortschreiben der medizinischen Erfolgsgeschichte unweigerliche Grenzen setzen. In Conclusio: Pflegenotstand und moderne Medizin blockieren sich gegenseitig. Für die gegenwärtige Pattstellung dürfte die Angst vor dem Lebensende den Angelpunkt schlechthin darstellen. Der liegen oft fatale Fehlentscheidungen für unverhältnismäßige medizinische Interventionen zugrunde, die mehr auf die Verlängerung der Lebensdauer und weniger auf die Genesung abzielen. Neben „Sterbenlernen“ können Sterbebegleitung, Urnenbestattung, palliative Sedierung, Spiritualität, rechtzeitiges Erstellen einer Patientenverfügung sowie einer Vorsorgevollmacht und neuerdings nach dessen Straffreistellung der assistierte Suizid zur Linderung der Todesangst beitragen.
weiterlesen

 
     
  Unsere Autoren in alphabetischer Reihenfolge  
 

ACHAM, Karl
AIGINGER, Brigitte
AJTMANOV, Čingiz
AMON, Michael
AYOUB, Susanne
BACHMANN, Ingeborg
BADER, Erwin
BAGHERI-GOLDSCHMIED, Nahid
BALíK, Stanislav
BAMMER, M.
BARBAKADSE, Dato
BEHJATI, Nasrin
BEZHI, Xhenc
BITTER, Claudia
BLAEULICH, Max
BORGES, Jorge Luis
BRAHIMI, Prekë
BRAIT, Andrea
BREISKY, Michael
BRUCKMÜLLER, Ernst
BRUNNER, Helwig
BURGHARDT, Juana und Tobias
CEJPEK, Lucas
CHAKRABARTI, Debabrata
CHAKRABORTY, Debashis
DAHIMENE, Adelheid
DAIM †, Wilfried
DANIELIS, Friedrich
DAVID, Ernst
DESBRUSLAIS SJ, Cyril
DIEM, Peter
DONNER, Wilhelm
DRAGUSHA, Ragip
DÜRR, Lydia
Editorial Board, edition Widerhall
EIBEL ERZBERG, Stephan
ELTAYEB, Tarek
FAJTAK, Ulrike
FALSCHLEHNER, Helmut
FLEISCHER, Sebastian
FREITAG, Gazmend
FRIEDL, Harald
FRITZ †, Friedrich
GASHI, Destan
GLOCKNER, David
GOSTENTSCHNIGG, Kurt
GÖTSCHL, Johann
GRABNER-HAIDER, Anton
GRAF-STUHLHOFER, Franz
GRELLE, Gérard
GRELLER, Christl
GREVERODE, Christopher von
GRUBER, Marianne
GRUVER, Natascha
GUR, Elisabeth
HABERL, Dominic
HAFNER, Fabjan
HAIDER, Hans
HALITI, Vehbi
HAMMER, Joachim G.
HASLAUER, Wilfried
HAUNSCHMIDT, Katharina
HEIDEN, Brigitte
HEINISCH, Reinhard
HERZELE †, Margarethe
HOHLBRUGGER, Gero
HUBKA, Christine
IKONYA, Philo
INSAYIF, Semier
ISTREFI, Mair
JÄGER, Claudia
JANUZAJ, Amir
JASCHKE, Gerhard
JENSEN, Nils
JONTES, Günther
JURASEK †, Hubert
KÄFER, Hahnrei Wolf
KÄFERBÖCK, Sonja
KAIP, Günther
KAISER, Konstantin
KARGER, Adolf
KIM, Anna
KIRSTE, Stephan
KNEUCKER, Raoul Friedrich
KOHLMAIE-R, Herbert
KOLLEGGER, Harald
KOSUMI, Isa
KOSUMI, Dan
KRASNIQI, Bajram
KREIDL, Margret
KRENDLESBERGER, Annett
KUBIN, Wolfgang
LACKNER, Lucas
LÄNGLE, Ulrike
LAURENTI, Marie
LEPKA, Gregor M.
LESER †, Norbert
LIčKA, Lilli
LUBOMIRSKI, Karl
LUKAS, Elisabeth
MAIER, Bernhard
MARKU, Anton
MARTINEK †, Hans
MAURER, Hermann
MAYER, Doris
MEHMETI, Hazir
MELICHAR, Richard
METTNITZER, Arnold
MILLETICH, Helmut Stefan
MITTERAUER †, Michael
MOLNÁR, Sára
MORINA, Haxhi
MUHAXHERI, Haxhi
MÜLLER, Davd
MURATI, Driton
NDRECAJ, Zef
NEUWIRTH, Barbara
NIEDERLE, Helmuth A.
NÜRNBERG, Dorothea
OSMANI, Mërgim
PAPKE, Christoph
PARAL, Lilo
PEER, Alexander
PELINKA, Anton
PERZI, Niklas
PESCHINA, Helmut
PETHő, Sándor
PETRICEK, Gabriele
PREUNER, Harald
PRISCHING, Manfred
RAMADANI, Halit
RAMADANI, Edona
REISS, Werner
REXHA, Izri
REXHEPI, Teuta
RITSCHEL †, Karl Heinz
ROčEK †, Roman
ROSSI, Alfred
RÖTTIG, Paul F.
SAMPT, Martin
SANER †, Guido P.
SCHAUSBERGER, Franz
SCHAWERDA, Elisabeth
SCHMOLKE, Michael
SCHMOLLER, Hildegard
SCHRIFFL, Helmut
SCHWARZINGER, Franz
SEIDELHOFER, Waltraud
SELIMI, Ramiz
SIEGL †, Walter
SKUHRA, Anselm
SLONIM †, Elsie
SMAKAJ, Driton
SOLARTE OREJUELA, Sonia
SPRINZL †, Bengt
STÖBE, Erhard
STRASSER, Jürgen
TARMANN, Paul R.
TEISSL, Christian
TOPF, Hannelore
TOSKA, Zaim
TRAVNICEK, Cornelia
VELEK, Luboš
VYORAL, Hannes
WÄGER, Elisabeth
WALL, Richard
WELAN, Manfried
WERNHART, Karl R.
WILTSCHE, Peter
WIMMER, Sophie
WINTER †, Ernst Karl
WUNDERLI, Armin
XHELILI , Besim
YILDIZ, Serafettin
ZEHETNER, Franz
ZENELAJ, Majlinda
ZENS †, Herwig