Die Bücher in Volltext auf NID 
  edition Widerhall 
  fb-edition Widerhall 
   
 
   
  14.05.2025
  Kohlmaier = Buchpräsentation am 12.5.2025
  Die Präsentation des neuen Buchs vo Herbert KOHLMAIER "Die Entwirrung des Christentums - Folgerungen für Glaube und Politik" unter Mitwirkung von Frao Professorin Dr.in Rotraud PERNER und Prof. Dr. Josef HÖCHTL im club stephansplatz 4 ist gut gelungen. Vor vollem Haus gab es eine spannende Diskussion.
Hier ein Bild vom Podium.
weiterlesen

 
 
   
  13.05.2025
  Buchvorstellung in memoriam Msgr. DDr. Werner Reiss
  LANGE NACHT DER KIRCHEN >>> St. Johannes-Nepomuk-Kapelle, Wien
Buchvorstellung in memoriam Msgr. DDr. Werner Reiss
23.5.2025 ab 19.45 Uh19:45 – 20:30,
Lesung aus dem letzten Buch von Werner Reiss „Die Lebenswelt und ihre Grenzen“ mit dem Verleger, Herausgebern und Orgelmusik.
Link

weiterlesen
 
 
   
  17.04.2025
  “Philosophie und Musik”> GRABNER-HAIDER auf YouTube.
 
Informativ und interessant ===> der Film “Philosophie und Musik” auf YouTube. Darin stellt unser Autor Anton GRABNER-HAIDER seine Bücher vor. Das letzte Drittel des Films ist den bei Plattform erschienenenb Büchern gewidmet.
Link

weiterlesen
 
 
   
     
  Titel: Das verwandelte Christentum Transformation einer Weltreligion
  Autor: Anton GRABNER-HAIDER
  ISBN: ISBN 978-3-9505332-4-8
  Inhalt: Das Buch versucht, die neuen Bewegungen im liberalen Christentum und die kulturellen Lernprozesse der meisten Laienchristen in den Blick zu bekommen. Und es möchte dazu beitragen, diese Lernprozesse zu beschleunigen, weil die Grundwerte der christlichen Sozialmoral ihre Gültigkeit und Dringlichkeit behalten. Die religiösen Bildwelten können sich verändern, veraltete Morallehren können aufgegeben werden, doch es wird um eine neue Spiritualität des Lebens, der Nächstenhilfe und der Solidarität gerungen.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension
  Autor: Paul R. TARMANN
  ISBN: 978-3-9505332-8-6
  Inhalt: Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“
Worum geht es eigentlich, wenn in Lehrplänen für den schulischen Unterricht von einer „religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension“ die Rede ist?
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Die Entwirrung des Christentums - Folgerungen für Glaube und Politik
  Autor: Herbert KOHLMAIER
  ISBN: 978-3-9505526-3-8
  Inhalt: Der Autor, langjährig führender Politiker, Parlamentarier und zuletzt Volksanwalt, empfindet Sorgen um den Fortbestand des Christentums. Die Sorge um Glaube und Kirche hat Kohlmaier auch in seinen früheren Büchern bewegt. Dies ist sein 3. Buch.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht
  Autor: Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN
  ISBN: 978-3-9505526-7-6
  Inhalt: Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten? Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM.
weiterlesen

 
 
   
     
  Titel: Naturalismus durchbrechen . Warum Ethik mehr als Biologie ist - edition Widerhall Band 12
  Autor: Sebastian SEIDL
  ISBN: 978-3-9505526-6-9 (print)
  Inhalt: Können biologische Erkenntnisse unsere moralischen Prinzipien bestimmen? Welche Grenzen hat ein naturwissenschaftlicher Ansatz in der Beantwortung ethischer Fragen? Der Autor untersucht die späten Werke des weltberühmten Evolutionsbiologen E.O. Wilson, einem führenden Verfechter der Soziobiologie. Mit einem kritischen Blick auf Wilsons naturalistische Weltanschauung und seine Thesen zur Ethik beleuchtet das Buch die Verbindung zwischen
Naturphilosophie und Ethik. Es deckt die Herausforderungen eines reduktionistischen Verständnisses der menschlichen Existenz auf und betont die Notwendigkeit eines interdisziplinären Dialogs.

weiterlesen

 
DAS SCHICKSAL WALTET . DER MENSCH GESTALTET . PHILOSOPHIE FÜR DEN ALLTAG (4. Auflage)
Von Elisabeth LUKAS

In den Fußstapfen ihres weltberühmten Lehrers Viktor E. Frankl und kraft ihrer jahrzehntelangen Praxis als Psychotherapeutin und Hochschuldozentin für Logotherapie fällt es Elisabeth Lukas nicht schwer, ihre Leserinnen und Leser davon zu überzeugen, dass das Leben bedingungslos sinnvoll gestaltet werden...

weiterlesen
Das verwandelte Christentum Transformation einer Weltreligion
Von Anton GRABNER-HAIDER

Das Buch versucht, die neuen Bewegungen im liberalen Christentum und die kulturellen Lernprozesse der meisten Laienchristen in den Blick zu bekommen. Und es möchte dazu beitragen, diese Lernprozesse zu beschleunigen, weil die Grundwerte der christlichen Sozialmoral ihre Gültigkeit und Dringlichkeit behalten....

weiterlesen
Wort und Schrift - Christliche Perspektiven - mit Beiträgen von Franz Graf-Stuhlhofer, Paul R. Tarmann, Armin Wunderli
Von Paul R. Tarmann (Hrsg.

"Der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig.“ Diese zum Denken einladende und wohl auch provokative Aussage des Apostels Paulus kann als ideengebender Grundgedanke dieses zweiten Bandes der edition Widerhall bezeichnet werden. Lebendig sind die Buchstaben, die aus dem Buch hervorkommen, wie...

weiterlesen
Moral im Sport — Alan Gewirth und der Versuch einer sportethischen Letztbegründung - Mit einem Beitrag von Paul R. Tarmann „Ein neuer Ansatz sportethischen Begründens?“
Von Markus BAMMER

Dieser Band der edition Widerhall — es ist dies der dritte dieser geisteswissen-schaftlichen Reihe — gibt einen Einblick in sportethische Zugänge und versucht, daran anschließend durch die gezielte Anwendung der Ethik von Alan Gewirth auf moralische Probleme des Sports eine neue Perspektive einzu-führen...

weiterlesen
Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension
Von Paul R. TARMANN

Soft Skills für eine bessere Welt – Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“
Worum geht es eigentlich, wenn in Lehrplänen für den schulischen Unterricht von einer „religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension“ die Rede ist? Und was bedeutet heutzutage...

weiterlesen
Aufbruch - Brich auf in das Land, das ich dir zeigen werde !
Von Martin SCHMIEDBAUER

„Brich auf in das Land, das ich dir zeigen werde !*( Gen 12,1)
Diese Verheißung, diese Sehnsucht begleitet uns Menschen ein Leben lang. Ob wir durch Durststrecken dürrer Wüsten oder über blühende Auen unterwegs sind , viele Länder bereist, viele Berge bestiegen, aus dunkler angstmachender Schlucht...

weiterlesen
Die Entwirrung des Christentums - Folgerungen für Glaube und Politik
Von Herbert KOHLMAIER

Der Autor, langjährig führender Politiker, Parlamentarier und zuletzt Volksanwalt, empfindet Sorgen um den Fortbestand des Christentums. Die Sorge um Glaube und Kirche hat Kohlmaier auch in seinen früheren Büchern bewegt. Dies ist sein 3. Buch; hochaktuell, präzise in der Analyse der Situation. Das Christentum...

weiterlesen
Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht
Von Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN

Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten? Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM. Exemplarisch stellt er einige Bausteine eines...

weiterlesen
Naturalismus durchbrechen . Warum Ethik mehr als Biologie ist - edition Widerhall Band 12
Von Sebastian SEIDL

Können biologische Erkenntnisse unsere moralischen Prinzipien bestimmen? Welche Grenzen hat ein naturwissenschaftlicher Ansatz in der Beantwortung ethischer Fragen? Der Autor untersucht die späten Werke des weltberühmten Evolutionsbiologen E.O. Wilson, einem führenden Verfechter der Soziobiologie. Mit...

weiterlesen
FRIEDE - GERECHTIGKEIT - GOTTVERTRAUEN - Ausatzsammlung anläßlich des 80. Geburtstags
Von Erwin BADER / Paul R. TARMANN (Hrsg.)

Der vorliegende Sammelband bietet die Gelegenheit, sich mit dem Werk des Philosophen Erwin Bader auseinanderzusetzen. Sein Denken lädt zum Mit-Denken, zum Hinterfragen, aber auch zum Widerspruch ein. Man kann so oder so zu seinen Thesen stehen, einfach ignorieren kann man sie nicht. Erwin Bader fragt...

weiterlesen
Kraft als Maß aller Dinge - Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport
Von Dominic HABERL / Lucas LACKNER

Erstmals wird in diesem Buch das moderne Krafttraining, eine besondere Form körperlicher Betätigung und ein boomender Trend, sowohl phänomenologisch und ethisch genauer untersucht.

Das Austesten der eigenen Grenzen und die Formbarkeit des Körpers bringen eine Freude und Faszination mit...

weiterlesen
Über Religion im Ethikunterricht sprechen? Analyse und Umsetzung der österreichischen Lehrpläne
Von Sophie WIMMER / Katharina HAUNSCHMIDT

Wie soll angemessen über die Religionen, Weltanschauungen und Ideologien Anderer gesprochen werden? Wie kann widersprochen und die eigene Meinung ausgedrückt und dennoch die Gewissens- und Religionsfreiheit Anderer geachtet werden?
Solche und ähnliche Fragen werden im Ethikunterricht besprochen....

weiterlesen
Um Mensch und Recht - Anläßlich des 50. Todestags des humanistischen Rechtsphilosophen und Publizisten René Marcic
Von Erwin Bader / Paul R. Tarmann (Hrsg.)

Am 2. Oktober 1971 verstarb René Marcic auf tragische Weise. Sein Denken scheint für heutige demokratiepolitische Diskurse äußerst relevant und richtungsweisend. René Marcic veröffentlichte eigenständige und fachlich anerkannte Gedanken zur Demokratie und zum Rechtsstaat, darüber hinaus auch zur Reform...

weiterlesen
Leben und Sterben. Zur Ethik der Thanatagogik
Von Martin SAMPT

Jeder Mensch wird einmal sein Leben loslassen oder vielleicht treffender gesagt, den Tod ins Leben lassen müssen. Sich mit dem Sterben und dem Tod auseinanderzusetzen, ist ein integraler Aspekt des Lebens. Wir können diesem Lebens-Thema nicht ausweichen. Der Mensch steht von Anfang an in der Spannung...

weiterlesen
Kann Schule glücklich machen? Über Möglichkeiten und Arten der Glücksvermittlung nach Nossrat Peseschkian
Von Sonja KÄFERBÄCK

Dieser Band der edition Widerhall — es ist dies der vierte dieser geisteswissen-schaftlichen Reihe — stellt sich der Frage, ob und inwieweit Schule glücklich machen kann. Unter der Prämisse, dass Schule einen wesentlichen Beitrag zum Glück junger Menschen leisten kann – und auch soll –, will dieses Buch,...

weiterlesen
Mit „Austrian Mind“ über den Tellerrand hinaus Zur Wiederkehr ganzheitlich-pragmatischen Denkens
Von Michael BREISKY; Paul R. TARMANN (Hrsg.)

Wer vom Zusammenbruch gesellschaftlicher und beruflicher Gewissheiten betroffen und unschlüssig über einzuschlagende Wege ist, möge über die Idee des österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter von der Entstehung des Neuen durch „schöpferischen Zerstörung“ des Alten nachdenken und mit Friedrich Hölderlin...

weiterlesen
Friedensglocken 45
Von Anton GRABNER-HAIDER

Diese spirituelle Biographie eines Querdenkers gibt Einblick in die geistige Auseinandersetzung um den Weg der Kirche und der Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie zeigt das Ringen zwischen den liberalen Denkern und der Traditionalisten in der Religion. Das Buch zeigt aber auch die geistige...

weiterlesen
MILLENNIUM – Das Evangelium und die Phrasen
Von Werner REISS +

Werner Reiss konzentriert sich auf das gegenwärtige Zeitalter des Neo-Liberalismus, daher der Titel MILLENIUM. Er konfrontiert unser Lebensgefühl mit Schlüsseltexten aus dem Neuen Testament, zehn Texte für jedes Evangelium. Der Autor führt in die vier Evangelien ein und stellt in die Mitte die heutige...

weiterlesen
Die neue Kirche – Was Christen heute glauben – NEWCAT
Von Herbert KOHLMAIER

Die Regeln und Vorschriften der Kirche Roms sind überholt. Aber auch ihre im Katechismus niedergeschriebene Lehre entspricht nicht dem Vermächtnis Jesu. Sie beruht auf Legenden, auf einer Theologie der Antike und des Mittelalters sowie auf fragwürdigen Glaubens-konstruktionen. Dieser altertümliche Kirchenglaube...

weiterlesen
Das versäumte Reich Gottes - Ein Plädoyer für die Nächstenliebe
Von Herbert KOHLMAIER


In Jesu Rede steht das Reich Gottes im Mittelpunkt,
nicht aber in der gängigen kirchlichen Praxis. Wir beten zwar im Vaterunser „dein Reich komme“, doch das wird nicht als Aufforderung empfunden, selbst und jetzt dazu nach Kräften beizutragen. Die im Folgenden dargelegten Gedanken wollen...

weiterlesen
Ihr Recht geht vom Volk aus – 100 Jahre österreichische Bundesverfassung. Staatssymbole und Staatsziele
Von Manfried WELAN +; Peter DIEM

100 Jahre österreichische Bundesverfassung (B-VG 1920) nimmt der bedeutende Verfassungsrechtler Manfried WELAN zum Anlass, die Geschichte des österreichi-schen Grundgesetzes mit all ihren Besonderheiten, Krisen und Entwicklungen darzu-stellen. Zukunftsperspektiven nehmen dabei großen Raum ein.
Der...

weiterlesen
ILLYRICUM - Anthologie
Von Bund albanischer Schriftsteller und Kulturschaffender in Österreich



weiterlesen
Die Gelsen sind ziemlich frech - Neue Psalmen zwe
Von Helmut SCHRIFFL

Texte im Stil der Psalmen = NEUE PSALMEN

weiterlesen
Am Rande des Lachens - Eine Woche lustvoller Philosophie
Von Werner REISS +

Was ist Humor? – Die Überlegungen des Buches gehen davon aus, dass „Humor“ bestenfalls zu einer Behelfsdefiniton führen kann, die ein paar Schritte weiterführt. Eine solche Folge von Schritten bringen die sieben Kapitel einer fiktiven Handlung in Form eines Gesprächskreises. Es versteht sich, dass es...

weiterlesen