|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bücher in Volltext auf NID
|
|
edition Widerhall
|
|
fb-edition Widerhall
| | | |
|
 |
|
|  |
|
17.04.2025 |
|
“Philosophie und Musik”> GRABNER-HAIDER auf YouTube. |
|
Informativ und interessant ===> der Film “Philosophie und Musik” auf YouTube. Darin stellt unser Autor Anton GRABNER-HAIDER seine Bücher vor. Das letzte Drittel des Films ist den bei Plattform erschienenenb Büchern gewidmet.
Link
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
17.04.2025 |
|
FROHE OSTERN |
|
Gesegnete und Frohe Ostern!
Ingrid und Johannes Martinek
und das ganze Plattform-Team.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Die Entwirrung des Christentums - Folgerungen für Glaube und Politik |
|
Autor: |
Herbert KOHLMAIER |
|
ISBN: |
978-3-9505526-3-8 |
|
Inhalt: |
>>>>> Lieferbar: ab 8. Mai 2025 <<<<<
Der Autor, langjährig führender Politiker, Parlamentarier und zuletzt Volksanwalt, empfindet Sorgen um den Fortbestand des Christentums. Die Sorge um Glaube und Kirche hat Kohlmaier auch in seinen früheren Büchern bewegt. Dies ist sein 3. Buch; hochaktuell, präzise in der Analyse der Situation. Das Christentum hat unsere Kultur geprägt, doch heute gibt es immer weniger Wissen über seine wahre Bedeutung. Das ist auch Folge des Umstandes, dass die Kirche den Glauben zwar durch die Jahrhunderte getragen, aber ein auf den Vorstellungen des Altertums beruhendes Religionsgebilde errichtet hat, das nicht mehr tauglich ist.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
edition Widerhall – Schriftenreihe mit dem Schwerpunkt „Ethos und Bildung – Diskurse zu Theorie und Praxis“. |
|
Autor: |
Paul R. Tarmann ist Herausgeber und Vorsitzender im Editorial Board der edition Widerhall |
|
ISBN: |
|
|
Inhalt: |
MEHR: https://www.ph-noe.ac.at/de/ph-noe/wir-ueber-uns/zentren/prohairesisdemokratie/paul-tarmann/edition-widerhall
Die edition Widerhall bietet Forschenden und Schreibenden die Möglichkeit, für ein größeres Fachpublikum, eine interessierte Leserschaft zu publizieren. ETHOS UND BILDUNG ist Leitgedanke und Programm dieser Schriftenreihe des Plattform Martinek Verlags. Das Motto könnte lauten: Mitgestaltung der Welt – einer Welt der Fragen und Zweifel, die nach Orientierung sucht und deren traditionelle Ordnungen mehr denn je in Frage gestellt werden.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Friedensglocken 45 |
|
Autor: |
Anton GRABNER-HAIDER |
|
ISBN: |
978-3-9505526-2-1 |
|
Inhalt: |
Diese spirituelle Biographie eines Querdenkers gibt Einblick in die geistige Auseinandersetzung um den Weg der Kirche und der Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
DIE LEBENSWELT UND IHRE GRENZEN |
|
Autor: |
Werner REISS + |
|
ISBN: |
978-3-9505526-1-4 |
|
Inhalt: |
Die Bücher von Msgr. DDr. Werner Reiss befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen. Alle sind mit Herzblut geschrieben. Dieses Buch, dessen Manuskript nur wenige Tage vor seinem Tod vom Autor abgeschlossen wurde, geht dem Begriff der Lebenswelt nach. Dieser Begriff wird in letzter Zeit immer häufiger gebraucht, meistens in der Bedeutung; „Die Weltanschauung der kleinen Leute“
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Roman ROčEK †
Roman Roček (* 31. Jänner 1935 in Wien; † 2. Jänner 2013 ebendort) Kulturhistoriker, Mediensoziologe und Philosoph, Er zählte zu jener Führungsriege, mit der Gerd Bacher 1967 seine legendäre Rundfunkreform durchführte. Die in der Studioarbeit erworbenen Erfahrungen vermittelte Roèek später in mediensoziologischen Publikationen sowie in mediendidaktischen Seminaren an den Universitäten Innsbruck und Wien. Als langjähriger Leiter der Hauptabteilung „Kulturelles Wort“ im ORF-Hörfunk entwickelte er u.a. die Erfolgsserien „Von Tag zu Tag“, „Das Magazin der Wissenschaft“ und „Das Radiokolleg“. Manche von ihnen behaupteten ihre Aktualität ungebrochen bis heute.
Als Buchautor war Roček vor allem mit umfangreichen Biographien wie „Die neun Leben des Alexander Lernet-Holenia“ oder „Dämonie des Biedermeier. Nikolaus Lenaus Lebenstragödie“ (beide im Böhlau Verlag, Wien) sowie „Die Waage der Welt – Diskurse über Alexander Lernet-Holenia“ (Plattform Verlag, Wien, 2010) erfolgreich.
Er veröffentlichte zahlreiche Essays, darunter: „Neue Akzente. Essays für Liebhaber der Literatur“ (Herold Verlag, Wien) oder „Die Zauberflöte. Oper der Gegensätze und der Harmonien“ (Radschin-Verlag).
Seine Bühnenwerke und Gedichttexte wurden vertont und im In-und Ausland aufgeführt.
Von 1965 bis zum Jahr 2000 war er Vorstandsmitglied und zeitweise Vizepräsident des „Österreichischen P.E.N.-Zentrums“, dessen Ehrenmitglied er seither ist. Aus seiner Feder stammt die umfangreiche kulturhistorische Aufarbeitung der Geschichte dieses Clubs: „Glanz und Elend des P.E.N.“ (Böhlau Verlag, Wien). Er ist Träger verschiedener hoher Auszeichnungen darunter des „Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse“ und des „Goldenen Ehrenzeichens um Verdienste des Landes Wien“.
Im November 2010 erschien bei Plattform „Tonal gegen den Zeitgeist - Leben und Werk des Tondichters Richard Maux in Dokumenten“, ein Grundlagenwerk, das den geistigen Strömungen im Musikgeschehen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachgeht und die Wiederentdeckung des genialen Komponisten Richard Maux zum Ziel hat.
In unserem Verlag (edition hic@hoc) erschienen:
Tonal gegen den Zeitgeist - Leben und Werk des Tondichters Richard Maux in Dokumenten
ISBN: 978-3-9502885-2-0
Die Waage der Welt. Diskurse über Alexander Lernet-Holenia
ISBN: 978-3-9502885-0-6
|
|
|
|
|