|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bücher in Volltext auf NID
|
|
edition Widerhall
|
|
fb-edition Widerhall
| | | |
|
 |
|
|  |
|
10.03.2025 |
|
Das letzte Buch von Werner REISS - hochaktuell |
|
Die Lebenswelt und ihre Grenzen
Von Werner REISS
ISBN: 978-3-9505526-1-4 — € 20,--
Die Bücher von Msgr. DDr. Werner Reiss befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen. Alle sind mit Herzblut geschrieben. Dieses Buch, dessen Manuskript nur wenige Tage vor seinem Tod vom Autor abgeschlossen wurde, geht dem Begriff der Lebenswelt nach.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
09.03.2025 |
|
Aus Liebe zu Österreich entstanden – die Bücher von Manfried WELAN |
|
Manfried WELAN, langjähriger Vorsitzender der Rektorenkonferenz und Rektor der Universität für Bodenkultur hat ein reiches Erbe an wichtigen Büchern hinterlassen. Alle Bücher sind aus Likebe zu Österreich entstanden.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
06.03.2025 |
|
FASTENZEIT - FASTENKUNST |
|
Univ.-Prof. Dr. Anton Grabner-Haider hat unmittelbar nach dem Erscheinen diese Besprechung verefasst:
"Der Wiener Künstlerseelsorger und Kunstkenner Werner Reiss legt hier ein wertvolles Buch zur Kunst der Fastenzeit vor. Er verbindet darin die Idee des Fastens mit der Vertiefung der Spiritualität und des Glaubens. Es geht in dieser Zeit um die Erinnerung des Leidens von Millionen Mitmenschen der
Gegenwart, um die Erinnerung an den Tod Jesu. Künstler können in ihren Bildern dieses Erinnern vertiefen; denn Bilder sind in unserer Erinnerung immer älter als Worte. Das Buch verbindet die Bilder mit Worten der Hoffnung. Drei große Themen werden in diesem Buch erinnert und vertieft: a) die gefährdete Schöpfung, b) das schwere Schicksal der Gerechten; c) Spuren des Glaubens. Im ersten Teil geht es um Bilder des brennenden Hauses, der seelischen Erkrankung, dem Schandmal des Überflusses, der wachsenden Wüste, dem treibenden Wasser, brennenden Büschen und Trümmerfelder der Städte. Im zweiten Teil geht es um die Leiden der Gerechten, um das blanke Entsetzen vor den realen Kriegen, um die vielen Kreuze des täglichen Lebens, um ein Leben im Schatten des Todes. Der letzte Teil zeigt Bilder der zaghaften Hoffnung, der Verwandlung des Schmerzes, des Glaubens an die Kraft des Lebens. Die Bilder stammen von: Peter Atanasov, Mario Dalpra, Robert Kabas, Sol LeWitt,Pierre Alechinski, Wenger, Günther Bruhs, Julian Messensee, Nikolaus Granbacher, Christoph Luger, Helmut Svoboda, Max Weiler, Andrea Bischof, Gerhard Gutruf, Oswald Oberhuber, Alex Klein, Johannes Hauser u.a. Ein großartiges Buch zum Meditieren, nicht nur in der Fastenzeit, zur Vertiefung der Spiritualität und zur Stärkung der sozialen Sensibilität. Ist auch für Schulen gut geeignet.
ZIELGRUPPE: Seelsorger, Religionslehrer, Theologen, Künstler, Sozialarbeiter, Journalisten, engagierte Laienchristen".
Msgr. DDr. Werner Reiss ist im September 2024 verstoeben.
Link
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
04.03.2025 |
|
LEIPZIGER BUCHMESSE 2025 |
|
Buchmesse Leipzig naht, 27. – 30. März 2025. Wir sind mit auf dem Gemeinschaftsstand der IG Autorinnen/Autoren dabei.
Sie finden uns in der Halle 4, E 209.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
29.01.2025 |
|
==> NEU ==> AUSLIEFERUNG ==> NEU |
|
INFORMATION FÜR DEN BUCHHANDEL:
Unser bisheriger Auslieferer BUBO hat den Betrieb eingestellt.
Bitte senden Sie Bestellungen und Anfragen direkt an uns:
office@plattform-martinek.at.
Wir sind bemüht, Sie raschest und bestens zu bedienen.
D/CH/FL/I werden - wie bisher - von uns direkt betreut.
www.plattform-martinek.at
0650 8655395
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
edition Widerhall – Schriftenreihe mit dem Schwerpunkt „Ethos und Bildung – Diskurse zu Theorie und Praxis“. |
|
Autor: |
Paul R. Tarmann ist Herausgeber und Vorsitzender im Editorial Board der edition Widerhall |
|
ISBN: |
|
|
Inhalt: |
MEHR: https://www.ph-noe.ac.at/de/ph-noe/wir-ueber-uns/zentren/prohairesisdemokratie/paul-tarmann/edition-widerhall
Die edition Widerhall bietet Forschenden und Schreibenden die Möglichkeit, für ein größeres Fachpublikum, eine interessierte Leserschaft zu publizieren. ETHOS UND BILDUNG ist Leitgedanke und Programm dieser Schriftenreihe des Plattform Martinek Verlags. Das Motto könnte lauten: Mitgestaltung der Welt – einer Welt der Fragen und Zweifel, die nach Orientierung sucht und deren traditionelle Ordnungen mehr denn je in Frage gestellt werden.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Friedensglocken 45 |
|
Autor: |
Anton GRABNER-HAIDER |
|
ISBN: |
978-3-9505526-2-1 |
|
Inhalt: |
Diese spirituelle Biographie eines Querdenkers gibt Einblick in die geistige Auseinandersetzung um den Weg der Kirche und der Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
DIE LEBENSWELT UND IHRE GRENZEN |
|
Autor: |
Werner REISS + |
|
ISBN: |
978-3-9505526-1-4 |
|
Inhalt: |
Die Bücher von Msgr. DDr. Werner Reiss befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen. Alle sind mit Herzblut geschrieben. Dieses Buch, dessen Manuskript nur wenige Tage vor seinem Tod vom Autor abgeschlossen wurde, geht dem Begriff der Lebenswelt nach. Dieser Begriff wird in letzter Zeit immer häufiger gebraucht, meistens in der Bedeutung; „Die Weltanschauung der kleinen Leute“
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
E-BOOK: Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht |
|
Autor: |
Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN |
|
ISBN: |
978-3-9505526-8-3 |
|
Inhalt: |
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten? Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
PRINT: Bildung und Nachhaltigkeit – Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht edition Widerhall, Band 13 |
|
Autor: |
Stefan SAMPT / Johann HISCH / Paul R. TARMANN |
|
ISBN: |
978-3-9505526-7-6 |
|
Inhalt: |
Wofür steht eigentlich das internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM und welchen Beitrag kann dieses für den Unterricht sowie für die Schulen leisten?
Stefan Sampt präsentiert neben der Entstehungsgeschichte auch die umfassenden Anliegen und Ziele von PILGRIM.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Naturalismus durchbrechen . Warum Ethik mehr als Biologie is - edition Widerhall, Band 12 |
|
Autor: |
Sebastian SEIDL |
|
ISBN: |
978-3-9505526-6-9 |
|
Inhalt: |
Können biologische Erkenntnisse unsere moralischen Prinzipien bestimmen? Welche Grenzen hat ein naturwisenschaftlicher Ansatz in der Beantwortung ethischer Fragen? Der Autor unter- sucht die späten Werke des weltberühmten Evolutionsbiologen E.O. Wilson, einem führenden Verfechterder Soziobiologie. Mit einem kritischen Blick auf Wilsons naturalistische Weltanschauung und seine Thesen zur Ethik beleuchtet das Buch die Verbindung zwischen Naturphilosophie und Ethik. Es deckt die Herausforderungen eines reduktionistischen Verständnises der menschlichen Existenz auf und betont die Notwendigkeit eines interdisziplinären Dialogs. Dieses Buch bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem reduktionistischen Naturalismus und untersucht die Argumentationsmuster populärwisenschaftlicher Literatur. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für ale, die die Schnitstellen von Naturwisenschaft und Ethik faszinieren und die Herausforderungen eines naturalistischen Ansatzes ernst nehmen.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Friedrich FRITZ †
Am 7. Juni 2019 ist Dr. Friedrich Fritz gestorben. Er hatte 1960 bis 1962 den Hauptkurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung besucht und gleichzeitig das Studium der Geschichte und Germanistik abgeschlossen. Für seinen weiteren Lebensweg war sein Eintritt in den Dienst der Heeresverwaltung am Heeresgeschichtlichen Museum ent-scheidend. 1998 wurde er in hoher Position im Bundes-ministerium für Landesverteidigung pensioniert.
Friedrich Fritz blieb lebenslang dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung persönlich eng verbunden. In einer Mail vom 3. April 2019 mit dem Betreff „Re:IföG“ schrieb er: „Ich bekomme ja auch die Einladungen zu den Vorträgen am Institut für Geschichtsforschung und gerade dieser Vortrag hätte mich sehr interessiert ... Es ist ein Wunder, wenn man mit 88 Jahren noch Vorträge halten kann. Ich könnte es jedenfalls nicht.“ Durch eine schwere Operation beeinträchtigt, verfolgte Fritz in seinen letzten Jahren das wissenschaftliche Leben nicht mehr durch physische Präsenz. Aber er war stets höchst interessiert, konnte zu vielfältigen Fragen kompetent Stellung nehmen und verfasste bis zu seinem Tod geschichtswissenschaftliche Texte. Es war für ihn nicht von Bedeutung, ob diese Texte publiziert würden – es ging ihm bloß darum, seine einschlägigen Überlegungen zu formulieren.
In digitaler Fassung liegen viele seiner Texte vor. Sie betreffen die unterschiedlichsten Themen. Fritz schrieb als Mediävist wie als Zeitzeuge, als Kulturhistoriker wie als Alltagshistoriker, als Bearbeiter historischer Quellen ebenso wie als deren Interpret. Alle diese Texte sind so ausgefeilt, dass eine Edition nur wenig an Bearbeitung notwendig gehabt hätte.
Wer sich ein Bild von der inhaltlichen und stilistischen Eigenart der Aufsätze von Friedrich Fritz machen möchte, dem sei die Lektüre des Texts „Totengebein und Marschmusik. Zweimal Deutsch-Wagram“ empfohlen. Er wurde 2018 in der Wissenschaftsplattform „Austria Forum“ publiziert. Der Text wurde aus aktuellem Anlass in An-schluss an einen Ausgrabungsbericht über Funde bei Grabungsarbeiten für die Autobahn geschrieben und bezieht sich in gleicher Weise auf bioarchäologische Erkenntnisse wie auf traditionelle österreichische Militärmusik.
Einen besonderen thematischen Schwerpunkt nimmt unter den Texten von Friedrich Fritz die Geschichte seiner Heimatstadt Klosterneuburg und des dortigen Stiftes ein. Miterlebter Alltag des Jahres 1945 gehört hier genauso dazu wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem berühmten „Klosterneuburger Osterspiel“, einem der bedeutendsten und wichtigsten unter den geistlichen Spielen des Mittelalters. Dieses Jahrhunderte alte Kunstwerk Menschen von heute näher zu bringen, war Friedrich Fritz ein ganz besonderes Anliegen.
Friedrich Fritz hatte sicher alle Voraussetzungen für eine exzellente Laufbahn als wissenschaftlicher Forscher. Er wäre wohl auch ein sehr engagierter akademischer Lehrer geworden. Alle sozialen Voraussetzungen dafür brachte er mit. Es ist anders gekommen. Eine Laufbahn an der Universität war ihm nicht beschieden. Wo, wie und durch wen Weichenstellungen in andere Richtungen erfolgten, lässt sich fast sechs Jahrzehnte danach heute nicht mehr rekonstruieren. Seine Kurskollegen – und viele Menschen über diesen Personenkreis hinaus – werden ihm jedenfalls ein ehrendes und freundschaftliches Andenken bewahren.
Univ.-Prof. Dr.Dr.hc. Michael Mitterauer
Von Friedrich FRITZ in unserem Verlag erschienen:
"Sommerverschwörung - Die wahre Geschichte über den Juliputsch 1934 - ein erzählerischer Bericht"
ISBN: 978-3-9504500-8-8
|
|
|
|
|