|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bücher in Volltext auf NID
|
|
edition Widerhall
|
|
fb-edition Widerhall
| | | |
|
 |
|
|  |
|
17.04.2025 |
|
“Philosophie und Musik”> GRABNER-HAIDER auf YouTube. |
|
Informativ und interessant ===> der Film “Philosophie und Musik” auf YouTube. Darin stellt unser Autor Anton GRABNER-HAIDER seine Bücher vor. Das letzte Drittel des Films ist den bei Plattform erschienenenb Büchern gewidmet.
Link
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
17.04.2025 |
|
FROHE OSTERN |
|
Gesegnete und Frohe Ostern!
Ingrid und Johannes Martinek
und das ganze Plattform-Team.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Die Entwirrung des Christentums - Folgerungen für Glaube und Politik |
|
Autor: |
Herbert KOHLMAIER |
|
ISBN: |
978-3-9505526-3-8 |
|
Inhalt: |
>>>>> Lieferbar: ab 8. Mai 2025 <<<<<
Der Autor, langjährig führender Politiker, Parlamentarier und zuletzt Volksanwalt, empfindet Sorgen um den Fortbestand des Christentums. Die Sorge um Glaube und Kirche hat Kohlmaier auch in seinen früheren Büchern bewegt. Dies ist sein 3. Buch; hochaktuell, präzise in der Analyse der Situation. Das Christentum hat unsere Kultur geprägt, doch heute gibt es immer weniger Wissen über seine wahre Bedeutung. Das ist auch Folge des Umstandes, dass die Kirche den Glauben zwar durch die Jahrhunderte getragen, aber ein auf den Vorstellungen des Altertums beruhendes Religionsgebilde errichtet hat, das nicht mehr tauglich ist.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
edition Widerhall – Schriftenreihe mit dem Schwerpunkt „Ethos und Bildung – Diskurse zu Theorie und Praxis“. |
|
Autor: |
Paul R. Tarmann ist Herausgeber und Vorsitzender im Editorial Board der edition Widerhall |
|
ISBN: |
|
|
Inhalt: |
MEHR: https://www.ph-noe.ac.at/de/ph-noe/wir-ueber-uns/zentren/prohairesisdemokratie/paul-tarmann/edition-widerhall
Die edition Widerhall bietet Forschenden und Schreibenden die Möglichkeit, für ein größeres Fachpublikum, eine interessierte Leserschaft zu publizieren. ETHOS UND BILDUNG ist Leitgedanke und Programm dieser Schriftenreihe des Plattform Martinek Verlags. Das Motto könnte lauten: Mitgestaltung der Welt – einer Welt der Fragen und Zweifel, die nach Orientierung sucht und deren traditionelle Ordnungen mehr denn je in Frage gestellt werden.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Friedensglocken 45 |
|
Autor: |
Anton GRABNER-HAIDER |
|
ISBN: |
978-3-9505526-2-1 |
|
Inhalt: |
Diese spirituelle Biographie eines Querdenkers gibt Einblick in die geistige Auseinandersetzung um den Weg der Kirche und der Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
DIE LEBENSWELT UND IHRE GRENZEN |
|
Autor: |
Werner REISS + |
|
ISBN: |
978-3-9505526-1-4 |
|
Inhalt: |
Die Bücher von Msgr. DDr. Werner Reiss befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen. Alle sind mit Herzblut geschrieben. Dieses Buch, dessen Manuskript nur wenige Tage vor seinem Tod vom Autor abgeschlossen wurde, geht dem Begriff der Lebenswelt nach. Dieser Begriff wird in letzter Zeit immer häufiger gebraucht, meistens in der Bedeutung; „Die Weltanschauung der kleinen Leute“
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Jorge Luis BORGES
, geb. 1899 in Buenos Aires / Argentinien; stammte aus reichem kosmopolitischem Elternhaus. Als Fünfzehnjähriger zog er mit seinen Eltern in die Schweiz (1914–1919),
90 Jahre 117
lebte bis 1921 in Madrid und kehrte dann als Bibliothekar der Nationalbibliothek nach Buenos
Aires zurück. Diesen Posten verlor er unter Peron. Die folgende Regierung ernannte ihn 1955
zum Direktor der Nationalbibliothek; die Universität von Buenos Aires verlieh ihm eine Professur.
Erst jetzt reiste er als Dozent mehrere Male nach Europa und Nordamerika. Mehrfach er der seit 1958 zunehmend Erblindende internationale Auszeichnungen (u. a. den Prix International des Editeurs; den Titel des ≫Commendatore≪ in Italien). Literarisch beeinflusst wurde Borges vor allem von Macedonio Fernandez, Rafael Cansinos Assens, englischsprachiger Literatur (Whitman, Chesterton, Shaw, De Quincey), Franz Kafka und dem Daoismus. Seine philosophischen Anschauungen, die dem erkenntnistheoretischen Idealismus verpflichtet sind und
sich in seinen Erzählungen und Essays wiederfinden, bezog Borges vornehmlich von George Berkeley, David Hume und Arthur Schopenhauer. Mit dem argentinischen Schriftsteller Adolfo Bioy Casares verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Borges war Mitbegründer der ≫lateinamerikanischen Phantastik≪ und einer der zentralen Autoren der von Victoria Ocampo und
ihrer Schwester Silvina 1931 gegründeten Zeitschrift ≫Sur≪, die sich dem kulturellen Austausch zwischen Lateinamerika und Europa widmete. Borges verstarb 1986 in Genf.
|
|
|
|
|