Die Bücher in Volltext auf NID 
  edition Widerhall 
  fb-edition Widerhall 
   
 
   
  10.03.2025
  Das letzte Buch von Werner REISS - hochaktuell
  Die Lebenswelt und ihre Grenzen
Von Werner REISS
ISBN: 978-3-9505526-1-4 — € 20,--

Die Bücher von Msgr. DDr. Werner Reiss befassen sich mit theologischen und philosophischen Themen. Alle sind mit Herzblut geschrieben. Dieses Buch, dessen Manuskript nur wenige Tage vor seinem Tod vom Autor abgeschlossen wurde, geht dem Begriff der Lebenswelt nach.
weiterlesen

 
 
   
  09.03.2025
  Aus Liebe zu Österreich entstanden – die Bücher von Manfried WELAN
  Manfried WELAN, langjähriger Vorsitzender der Rektorenkonferenz und Rektor der Universität für Bodenkultur hat ein reiches Erbe an wichtigen Büchern hinterlassen. Alle Bücher sind aus Likebe zu Österreich entstanden.
weiterlesen

 
 
   
  06.03.2025
  FASTENZEIT - FASTENKUNST
  Univ.-Prof. Dr. Anton Grabner-Haider hat unmittelbar nach dem Erscheinen diese Besprechung verefasst:
"Der Wiener Künstlerseelsorger und Kunstkenner Werner Reiss legt hier ein wertvolles Buch zur Kunst der Fastenzeit vor. Er verbindet darin die Idee des Fastens mit der Vertiefung der Spiritualität und des Glaubens. Es geht in dieser Zeit um die Erinnerung des Leidens von Millionen Mitmenschen der
Gegenwart, um die Erinnerung an den Tod Jesu. Künstler können in ihren Bildern dieses Erinnern vertiefen; denn Bilder sind in unserer Erinnerung immer älter als Worte. Das Buch verbindet die Bilder mit Worten der Hoffnung. Drei große Themen werden in diesem Buch erinnert und vertieft: a) die gefährdete Schöpfung, b) das schwere Schicksal der Gerechten; c) Spuren des Glaubens. Im ersten Teil geht es um Bilder des brennenden Hauses, der seelischen Erkrankung, dem Schandmal des Überflusses, der wachsenden Wüste, dem treibenden Wasser, brennenden Büschen und Trümmerfelder der Städte. Im zweiten Teil geht es um die Leiden der Gerechten, um das blanke Entsetzen vor den realen Kriegen, um die vielen Kreuze des täglichen Lebens, um ein Leben im Schatten des Todes. Der letzte Teil zeigt Bilder der zaghaften Hoffnung, der Verwandlung des Schmerzes, des Glaubens an die Kraft des Lebens. Die Bilder stammen von: Peter Atanasov, Mario Dalpra, Robert Kabas, Sol LeWitt,Pierre Alechinski, Wenger, Günther Bruhs, Julian Messensee, Nikolaus Granbacher, Christoph Luger, Helmut Svoboda, Max Weiler, Andrea Bischof, Gerhard Gutruf, Oswald Oberhuber, Alex Klein, Johannes Hauser u.a. Ein großartiges Buch zum Meditieren, nicht nur in der Fastenzeit, zur Vertiefung der Spiritualität und zur Stärkung der sozialen Sensibilität. Ist auch für Schulen gut geeignet.

ZIELGRUPPE: Seelsorger, Religionslehrer, Theologen, Künstler, Sozialarbeiter, Journalisten, engagierte Laienchristen".
Msgr. DDr. Werner Reiss ist im September 2024 verstoeben.
Link

weiterlesen
 
 
   
  04.03.2025
  LEIPZIGER BUCHMESSE 2025
  Buchmesse Leipzig naht, 27. – 30. März 2025. Wir sind mit auf dem Gemeinschaftsstand der IG Autorinnen/Autoren dabei.
Sie finden uns in der Halle 4, E 209.
weiterlesen

 
 
   
  29.01.2025
  ==> NEU ==> AUSLIEFERUNG ==> NEU
  INFORMATION FÜR DEN BUCHHANDEL:

Unser bisheriger Auslieferer BUBO hat den Betrieb eingestellt.
Bitte senden Sie Bestellungen und Anfragen direkt an uns:
office@plattform-martinek.at.
Wir sind bemüht, Sie raschest und bestens zu bedienen.

D/CH/FL/I werden - wie bisher - von uns direkt betreut.

www.plattform-martinek.at
0650 8655395

weiterlesen

 
       
 
Denken im Widerstand – Gegen Fake News und neue Ideologien
Von Anton GRABNER-HAIDER
ISBN: 978-3-9504954-5-4
EUR 20,-- inkl. MwSt. zzgl. EUR 6,-- Versandkosten

Das Buch befasst sich mit der dringlichen Frage, was die kritische Philosophie heute zur Aufdeckung und zur Abwehr neuer politischer Ideologien beitragen kann, die für das Zusammenleben der Menschen gefährlich werden. Denn es gibt heute in ganz Europa starke politische Bewegungen, welche die liberale Demokratie und die allgemeinen Menschenrechte offen ablehnen. Angestrebt werden von diesen Bewegungen autoritäre und repressive Staatsformen, welche das freie Denken erheblich einschränken, welche die Toleranz des Fremden aufheben und welche klare Trennlinien zwischen Freunden und Feinden, zwischen Indigenen und Nicht-Indigenen ziehen. Es geht ihnen um die Bewahrung der kulturellen Identität, dafür nehmen sie die Gleichschaltung der politischen Ideen und Lehren in Kauf. Die Ausgrenzung aus den allgemeinen Menschenrechten gilt vor allem den Moslems und den jüdischen Mitbürgern, aber im Prinzip allen Einwanderern und Zuwanderern.
Viele kritisch denkende Zeitgenossen sind darüber erstaunt, wie schnell in den neuen Medien solche repressive Lehren wieder verbreitet werden konnten und wie intensiv diese heute in allen Schichten der Gesellschaft rezipiert werden. Sie waren der Überzeugung, diese archaischen Denkmodelle seien durch die kritische Philosophie seit fast 80 Jahren weitgehend überwunden. Doch das war eine große Täuschung. In diesem Buch fragen Philosophen, Soziologen, Politikwissenschaftler und Psychologen, wie heute gegen diese repressiven Ideologien sachgerecht argumentiert werden kann. Es sollen aber die Befürchtungen, welche sich in diesen Denkmodellen ausdrücken, im politischen Diskurs sehr ernst genommen werden. Eine entscheidene Frage lautet, wie sich eine « wehrhafte » Demokratie im Sinne von K.R. Popper heute darstellen und verteidigen kann ?
Das Buch wurde zuerst nur von zwei Autoren konzipiert, später wurden andere Autoren zur Mitarbeit eingeladen. Sie haben in dankenswerter Weise ihre Mitarbeit zugesagt. Dies erklärt die ungleiche Länge der einzelnen Beiträge. Doch das Gewicht der Argumente hängt nicht von der Länge der Texte ab. Das Buch ist dem Andenken an den jüdischen Rechtsphilosophen Ota Weinberger gewidmet, der mit seinem aufrechten Leben das Denken im Widerstand gezeigt hat.