|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
facebook Plattform Verlag
|
|
edition Widerhall
|
|
fb-edition Widerhall
|
|
BUBO Buchbote
|
|
fb-HISTORIA
| | | |
|
 |
|
05.12.2023 |
|
Ja zum Altsein |
|
Klasres Bekenntnis: "Ja zum Altsein!
NÖN Woche48/2023 (Ing. Hans Boeger) berichtet ausführlich über die Buchpräsentation in Mödling.
weiterlesen
|
|
 |
|
02.12.2023 |
|
We proudly announce: DER AUGENSCHEIN von Werner Reiss |
|
Lieferbar: ab 14. Dezember 2023
Der Autor, Werner Reiss, geht der Frage nach, die sich schon seit der Antike und ihrer Rhetorik zeigt:
Was lässt uns unterscheiden, zwischen einer zielgerichteten Rede und dem, was man als bildhaftes Geschwätz ruhig beiseitelegen kann? Der Autor bespricht einige Positionen, quer durch die westliche Philosophiegeschichte und zeigt, dass das Konzept einer „gesellschaftlichen Ganzheit“ immer wieder auftaucht, aber fragwürdig ist, besonders, wenn man den wissenssoziologischen Begriff der „Lebenswelt“ in diese Übelegungen einbezieht.
ISBN: 978-3-9505332-6-2
weiterlesen
|
|
 |
|
30.11.2023 |
|
St. Johannes News 3/23 |
|
Das neue Buch von DDr. Werner REISS "Der Augenschein" wird von der Zeitschrift St. Johannes News angekündigt.
Lieferbar ab 15.12.2023
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
29.11.2023 |
|
ADVENT MMXXIII |
|
Wir wünschen allen, die unsere schönen - plattform - Bücher schätzen, einen segensreichen Advent.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
24.11.2023 |
|
Elisabeth GUR und Elisabeth LUKAS. LEBENSFREUDE bewahren! |
|
Im Pflege- und Betreuungszentrum Mödling präsentierten am 17.11.2023 Elisabeth Lukas und Elisabeth Gur ihr Buch über das Altsein mit der Schlussfolgerung: „Lebensfreude bewahren“.
Foto: Ing. Hans Boeger, NÖN
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Das versäumte Reich Gottes - Ein Plädoyer für die Nächstenliebe |
|
Autor: |
Herbert Kohlmaier |
|
ISBN: |
978–3–9505332–7–9 |
|
Inhalt: |
Lieferbar ab 20.12.2023
In Jesu Rede steht das Reich Gottes im Mittelpunkt,
nicht aber in der gängigen kirchlichen Praxis. Wir beten zwar im Vaterunser „dein Reich komme“, doch das wird nicht als Aufforderung empfunden, selbst und jetzt dazu nach Kräften beizutragen. Die im Folgenden dargelegten Gedanken wollen dieses Versäumnis im Verständnis der Frohbotschaft und Perspektiven einer Verwirklichung des Liebesgebotes in unserer Gesellschaft sichtbar machen.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Der Augenschein |
|
Autor: |
Werner REISS |
|
ISBN: |
978-3-9505332-6-2 |
|
Inhalt: |
Lieferbar: Ende November 2023!
Der Autor, Werner Reiss, geht der Frage nach, die sich schon seit der Antike und ihrer Rhetorik zeigt:
Was lässt uns unterscheiden, zwischen einer zielgerichteten Rede und dem, was man als bildhaftes Geschwätz ruhig beiseite legen kann?
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Friede-Gerechtigkeit-Gottvertrauen - Aufsatzsammlung anlässlich des 80. Geburtstags; edition Widerhall Band 10 |
|
Autor: |
Erwin BADER, hrsg. von Paul R.Tarmann |
|
ISBN: |
978-3-9519838-9-9 |
|
Inhalt: |
>> edition Widerhall Band 10
Der vorliegende Sammelband bietet die Gelegenheit, sich mit dem Werk des Philosophen Erwin Bader auseinanderzusetzen. Sein Denken lädt zum Mit-Denken, zum Hinterfragen, aber auch zum Widerspruch ein. Man kann so oder so zu seinen Thesen stehen, einfach ignorieren kann man sie nicht. Erwin Bader fragt nach, wo andere oft Antworten für gegeben und unumstößlich halten. Sein Themenspektrum ist breit gefächert und setzt sich mit ganz unterschiedlichen Fragen auseinander. Einen Eindruck davon kann man in den Artikeln dieses Buches bekommen, die sich mit Fragen der Religionsphilosophie, der Sozialphilosophie, der Sozial- und Wirtschaftsethik, der Friedensforschung, dem Dialog der Religionen, der christlichen Soziallehre sowie dem Weltethos befassen.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
"DER STEPHANSDOM — Die weltliche und politische Symbolik! (2. Auflage, Softcover) |
|
Autor: |
Peter DIEM |
|
ISBN: |
978-3-9505332-5-5 |
|
Inhalt: |
Mit einem Essay von Ernst Bruckmüller: Gedächtnisort St. Stephan
Prof. Dr. Peter Diem, Medienforscher (* 1937), schließt mit der Darstellung der weltlichen und politischen Symbolik des Wiener Stephansdoms eine Lücke im bisherigen Schrifttum. Seine Collage aus Text und Bildern reicht vom Plan Herzog Rudolfs IV. für eine „capella regia Austriaca“ bis in die unmittelbare Gegenwart.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
DAS VERWANDELTE CHRISTENTUM - Transformation einer Weltreligion |
|
Autor: |
Anton GRABNER-HAIDER |
|
ISBN: |
978-3-9505332-4-8 |
|
Inhalt: |
Lieferbar: August 2023.
Das Buch versucht, die neuen Bewegungen im liberalen Christentum und die kulturellen Lernprozesse der meisten Laienchristen in den Blick zu bekommen. Und es möchte dazu beitragen, diese Lernprozesse zu beschleunigen, weil die Grundwerte der christlichen Sozialmoral ihre Gültigkeit und Dringlichkeit behalten.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
80 Jahre Frieden? Ein Wunschtraum oder Tatsache – Erlebt von einem Zeitzeugen |
|
Autor: |
Helmut FALSCHLEHNER |
|
ISBN: |
978-3-9505332-2-4 |
|
Inhalt: |
Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Framz Schausberger, LH von Salzburg a.D.
Ein Leben in Frieden, dieser Gedanke steht im Mittelpunkt der Erinnerungen an die letzten 80 Jahre
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Wiener-Österreicher-Europäer |
|
Autor: |
Manfried WELAN |
|
ISBN: |
978-3-9505332-3-1 VERGRIFFEN |
|
Inhalt: |
VERGRIFFEN!
Rede von Manfried WELAN im Rahmen der Präsentation des Buches "Wiener-Österreicher-Europäer — Drei Identitäten" im Nationalratssitzungssaal am 20.2.2023.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Der Stephansdom - Die weltliche und politische Symbolik / 1. Auflage, Hardcover |
|
Autor: |
Peter DIEM |
|
ISBN: |
978-3-9505332-1-7 |
|
Inhalt: |
Mit einem Essay von Ernst Bruckmüller: Gedächtnisort St. Stephan
>> nur mehr wenige Exemplare lieferbar <<
Prof. Dr. Peter Diem, Medienforscher (* 1937), schließt mit der Darstellung der weltlichen und politischen Symbolik des Wiener Stephansdoms eine Lücke im bisherigen Schrifttum. Seine Collage aus Text und Bildern reicht vom Plan Herzog Rudolfs IV. für eine „capella regia Austriaca“ bis in die unmittelbare Gegenwart.
Der Wiener Stephansdom ist ein architektonisches Juwel.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
MILLENNIUM - Das Evangelium und die Phrase |
|
Autor: |
Werner REISS |
|
ISBN: |
978-3-9504954-6-1 |
|
Inhalt: |
Werner Reiss konzentriert sich auf das gegenwärtige Zeitalter des Neo-Liberalismus, daher der Titel MILLENNIUM. Er konfrontiert unser Lebensgefühl mit Schlüsseltexten aus dem Neuen Testament, zehn Texte für jedes Evangelium.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Paul F. RÖTTIG "Greening" der Religionen – Laudato si' als Meilenstein im säkularen und religiösen Engagement gegen den Klimawandel |
|
Autor: |
|
|
ISBN: |
978-3-9505332-0-0 |
|
Inhalt: |
Natur und somit zu seiner Umwelt unterschiedliche religiöse Lehrakzente setzen – was vor allem zwischen den abrahamitischen und östlichen Traditionen sichtbar wird –, sind sich die Religionen häufig in der sozio-ökonomischen Analyse sowie den Konsequenzen der Klimakrise und auch in ihren konkreten Appellen für die Erhaltung und Bewahrung des gemeinsamen Hauses unseres Planeten einig.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Kraft als Maß aller Dinge - Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport |
|
Autor: |
Dominic HABERL und Lucas LACKNER |
|
ISBN: |
978-3-9519838-8-2 |
|
Inhalt: |
Kraft als Maß aller Dinge - Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport,
mit Paul R. Tarmann: Kraftsport als Tugend zwischen Selbstausbeutung und Körperkult
Erstmals wird in diesem Buch wird das moderne Krafttraining, eine besondere Form körperlicher Betätigung und ein boomender Trend, erstmals phänomenologisch und ethisch genauer untersucht.
Bereits lieferbar!
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Kraft als Maß aller Dinge - Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport |
|
Autor: |
Sophie WIMMER und Katharina HAUNSCHMIDT, hrsg. von Paul R. TARMANN |
|
ISBN: |
978-3-9519838-7-5 |
|
Inhalt: |
Lieferbar: Mitte September 2022Wie soll angemessen über die Religionen, Weltanschauungen und Ideologien Anderer gesprochen werden? Wie kann widersprochen und die eigene Meinung ausgedrückt und dennoch die Gewissens- und Religionsfreiheit Anderer geachtet werden? Solche und ähnliche Fragen werden im Ethikunterricht besprochen. Besonders religionsspezifische Inhalte kommen häufig in den Ethik-Lehrplänen vor, wie die hier erstmals veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen.
edition Widerhall, Band 8
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
PFLEGENOTSTAND UND MODERNE MEDIZIN — Eine Herausforderung für uns alle |
|
Autor: |
Gero HOHLBRUGGER |
|
ISBN: |
978-3-9504954-7-8 |
|
Inhalt: |
Wegen des „Pflegenotstands“ müssen nicht nur in Altenheimen, sondern auch in Kliniken Stationen aufgegeben werden. In Kliniken werden Operationen auf unbestimmte Zeit verschoben oder überhaupt von den Agenden gestrichen. Das alleine dürfte einerseits den Anfall von Pflegebedarf peu à peu reduzieren und andererseits dem weiteren Fortschreiben der medizinischen Erfolgsgeschichte unweigerliche Grenzen setzen. In Conclusio: Pflegenotstand und moderne Medizin blockieren sich gegenseitig. Für die gegenwärtige Pattstellung dürfte die Angst vor dem Lebensende den Angelpunkt schlechthin darstellen. Der liegen oft fatale Fehlentscheidungen für unverhältnismäßige medizinische Interventionen zugrunde, die mehr auf die Verlängerung der Lebensdauer und weniger auf die Genesung abzielen. Neben „Sterbenlernen“ können Sterbebegleitung, Urnenbestattung, palliative Sedierung, Spiritualität, rechtzeitiges Erstellen einer Patientenverfügung sowie einer Vorsorgevollmacht und neuerdings nach dessen Straffreistellung der assistierte Suizid zur Linderung der Todesangst beitragen.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Hubert JURASEK †
Dr. Hubert Jurasek, geb. am 4. Mai 1920 in Wien, verstorben am 24. November 2011 in Wien. Sein Vater war einfacher Handwerker; er hatte in Wien 8, Florianigasse 13 ein kleines Geschäft zur Erzeugung von Damenhüten. So wuchs Hubert in ärmlichen Verhältnissen in Wien 8 auf. Nach Besuch der Volksschule in Wien 8, Lange Gasse 36, trat er im Herbst 1930 nach bestandener Aufnahmeprüfung in das humanistische Bundesgymnasium Wien 8, auch "Piaristengymnasium" genannt, ein und maturierte dort im Frühjahr 1938.
Schon im Herbst 1927 wurde Jurasek in den Christlich-Deutschen Turnverein geschickt. Vom Christlich-Deutschen Turnverein trat er im Herbst 1930 in den Katholisch-Deutschen Studentenbund (KDSB) über, einer Zweigorganisation des Reichsbundes der Katholisch-Deutschen Jugend Österreichs. Als Mitglied der "Ostmarkjugend", der Jugendorganisation der "ostmärkischen Sturmscharen" hatte er 1933 und 1934 die Möglichkeit, als Gast der staatlichen italienischen Jugendorganisation in das Campo Austria, am Lido di Roma-Ostia, zu fahren.
Nach Überleitung der Wehrverbände - darunter auch der ostmärkischen Sturmscharen - 1936 in die Frontmiliz wurden auch deren Jugendorganisationen, darunter auch die Ostmarkjugend, in die offizielle Jugendorganisation der Vaterländischen Front, das österreichische Jungvolk (ÖJV) eingegliedert.
In dessen Zweigorganisation, dem "Studentenfreikorps" (Stufko), hat Jurasek eine Gruppe von Unter-Mittelschülern, "Jungschar" genannt, zur Führung übernommen. Bald kam es mit der damals noch illegalen HJ zu Zusammenstößen. Von Deutschland kräftig unterstützt, steigerte sich die Terrortätigkeit der österreichischen noch illegalen Nazis. Dadurch wurden aus eher harmlosen Raufereien blutigere Auseinandersetzungen - der Beginn des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.
Ähnlich wie bei den Olympiafeiern hatten die Nazis auch anlässlich des Handballspieles Deutschland-Österreich das Stadion okkupiert. Geführt vom Führer des Stufkos Helmut Jörg wagten sich ca. 40 Obermittelschüler - gekleidet wie die Nazis, weißes Hemd, kurze Hosen, weiße Stutzen - in die Höhle des Löwen. Als die Nazis beim Abspielen der Hymnen den "Deutschen Gruß" leisteten, schrien die Stufko-Mitglieder "Hände runter". Sie wurden von der österreichischen Polizei unversehrt aus dem Stadion geleitet.
Aufgrund des Abkommens von Berchtesgaden im Februar 1938 wurde an der Ecke Kärnter Straße Mahlerstraße das "Deutsche Reisebüro" eingerichtet, in dem - offiziell erlaubt - Hakenkreuzfahnen, Hitlerbüsten usw. gezeigt und auch Führerreden übertragen wurden. Dieses "Deutsche Eck" wurde zur "Wallfahrtsstätte" illegaler Nazis. Die Stufko-Leute beschlossen, dem entgegen zu treten. Es kam zu handgreiflichen Auseinandersetzungen; diesmal wurde die österreichische Staatsjugend mit berittener Polizei auseinander getrieben; Seyß-Inquart war ja bereits Innenminister.
Nach der Verkündigung der Volksabstimmung in der zweiten Märzwoche des Jahres 1938 machten die Stufko-Leute in Uniform des ÖJV Propaganda für die Volksabstimmung. Als in den Abendstunden vom Donnerstag des 10. März 1938 Sieg Heil brüllende Nazis über den Ring zogen, traten sie ihnen gemeinsam mit anderen Vaterländischen Verbänden entgegen; es ist dabei gelungen mit Heil Österreich-Rufen die Nazis noch einmal zu verdrängen.
Nach Absage der "Volksabstimmung" durch Schuschnigg am Freitag, dem 11. März 1938 in den Mittagsstunden erfolgte vom Stufko die Weisung nach Hause zu gehen und die Uniform auszuziehen. Die älteren Obermittelschüler versammelten sich in der Kalvarienberggasse, wo jetzt die Bezirksgruppe Hernals der SPÖ ist und wurden dort im Gebrauch von Karabinern unterrichtet; sie sollten, wohl eine romantische Idee, nachahmend die "Sachensklemme" des Tiroleraufstandes 1809, die Enge zwischen Kahlenberg und der Donau verteidigen. Nach der Abschiedsrede Schuschniggs "Gott schütze Österreich" räumten sie noch das Heim, damit die Unterlagen den Nazis nicht in die Hände fielen.
Einem Rat eines Schulkollegen, des späteren Militärbischofs Kosteletzky folgend, trat Jurasek noch vor Ostern 1938 in die von Jesuitenpatres geführte Marianische Kongregation (MK) in der Canisiuskirche in Wien 9 ein. In der MK hat er einige ihm vom ÖJV bekannte Kameraden getroffen, hauptsächlich Mittelschüler aus dem ehemaligen Stufko. Der älteste von ihnen , Fred Ellinger, hatte die Führung übernommen, sein Monogramm „FE“ (chemisches Zeichen für Eisen) hat der Gruppe ihren Decknamen gegeben, es war die von Otto Molden in „Ruf des Gewissens“ genannte „geheimnisvolle Gruppe Eisen“. Es wurden Untergruppen zumindest in den Gemeindebezirken 8, 9, 17, 18, 19 und 20, insgesamt ca. 100 Personen gebildet, darunter auch Mädchen. Ziel war der Kampf gegen den Nationalsozialismus, eine illegale Fortsetzung des ÖJV zur Wiedererlangung der Freiheit Österreichs, eventuell im Rahmen einer süddeutschen Monarchie unter dem Haus Habsburg. Die wesentliche Tätigkeit der Gruppe war die Herstellung illegaler Flugschriften im Umfang von ca. 8 Seiten und einer Auflage von rd. 150 Stück. In Postkästen, in der Straßenbahn, in Telefonzellen liegen lassend wurden diese illegalen Flugschriften unter die Leute gebracht.
Schon am 21. 4. 1938 hat ein ehemaliger Unterführer des ÖJV seine Kameraden angezeigt, weitere Anzeigen folgten. Am 20. Mai 1938 sind die ersten Verhaftungen durch die Gestapo erfolgt; Jurasek wurde am 9. Juli 1938 in einem unerlaubten Sommerlager der MK im Jesuitenkonvikt in Kalksburg verhaftet. Insgesamt 20 Personen sind verhaftet worden, neun, darunter auch ein Mädchen, sind wegen "Hochverrates am Deutschen Volk" ins LG Wien eingeliefert worden; über sie ist "die Ermittlungshaft des Volksgerichtes" verhängt worden. Wäre die Gruppe erst nach Kriegsbeginn aufgeflogen, hätte das Abenteuer tödlich geendet; so kam es Ende Jänner 1938 zur Enthaftung. Das Verfahren wegen "Zugehörigkeit zu einer geheimen Gesellschaft" gem. § 285 f. österr. Strafgesetz blieb aber weiter anhängig. Die Delinquenten galten als "wehrunwürdig"; ohne Wehrdienst hat es aber keinen Zugang zu einem Universitätsstudium gegeben.
Beim Arbeitsamt hat man Jurasek eine Arbeitsstelle beim "Reichsautobahnbau" im Altreich angetragen. Mit Schwarzarbeit, durch Botengänge, Adressenschreiben und Aushilfen in Pfarrkanzleien konnte er etwas Geld verdienen.
Gegen weitere ca. 15 Personen, die zur Zeit der Tat noch nicht 18 Jahre alt gewesen sind, war ein Verfahren beim Jugendgericht anhängig. Aufgrund eines "Gnadenerlasses des Führers" vom 9.11.1939 sind die Verfahren im Mai 1940 eingestellt worden. Die Gruppe wurde enthaftet, aber kurze Zeit danach zur Wehrmacht einberufen und an die Front geschickt.
Im September 1945 aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, konnte Jurasek endlich mit dem Jusstudium beginnen. Ab 1.2.1946 war er vollberufstätig in der Pharmazeutischen Gehaltskasse tätig. Während seines Studiums ist er der "Freien Österreichischen Studentenschaft" (FÖSt), einer der ÖVP nahestehenden Organisation beigetreten. Von dieser wurde er in die „Entnazifizierungskommission“ der Universität Wien entsandt, eine Art Fortsetzung seines Kampfes und Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.
Nach Ablegung der vorgeschriebenen drei Staatsprüfungen und drei Rigorosen vollendete Jurasek im Sommersemester 1948 in sechs statt acht Semestern das Jusstudium und trat am 2.11.1948 als Jurist in die Polizeidirektion Wien ein. Nach anfänglichem Dienst als Konzeptsbeamter bei verschiedenen Kommissariaten wurde er im Frühjahr 1951 zur Abteilung I. der Bundespolizeidirektion Wien, der staatspolizeilichen Abteilung, versetzt.
Dort war er Referent für das Vereins- und Versammlungsrecht. Im Rahmen dieser Tätigkeit konnte er so mancher den Ideen des Nationalsozialismus nahestehender Organisation auf die Spur kommen. Ende 1966 verließ er den Dienst bei der Bundespolizeidirektion Wien, zuletzt Oberpolizeirat und Stadthauptmann des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Mit 2.1.1967 wurde Dr. Jurasek zum Hofrat des Verwaltungsgerichtshofes ernannt, dem er bis zu seiner Pensionierung Ende 1985, zuletzt als dessen Vizepräsident angehört hat. Er arbeitete dort unter anderem in Senaten, die sich mit Angelegenheiten der Kriegsopferversorgung, der Opferfürsorge, dem ASVG und auch dem Flüchtlingswesen befassten.
Nach seiner Pensionierung trat er in die "ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich" ein und wurde in dieser Organisation im März 1987 zum Obmann des Wiener Landesverbandes, im April 1987 auch zum Obmann des Bundesverbandes gewählt. In dieser Funktion wurde er in den Vorstand des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes entsandt, bei dem Jurasek eine Zeit lang Vizepräsident war.
Am 23.6.1987 wurde Jurasek zum Mitglied der Opferfürsorgekommission im Sozialministerium bestellt; Ende 1987 zum Kuratorium für die Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste um die Befreiung Österreichs. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft, zu der sich die drei im Opferfürsorgegesetz genannten Organisationen zusammengeschlossen haben, hatte der Jurist Stellungnahmen zu Gesetzesvorlagen betreffend die Opfer des Nationalsozialismus auszuarbeiten.
Dr. Hubert JURASEK ist am 24. November 2011 im 92. Lebensjahr verstorben.
>>>> aus Austria-Forum Das österreichische Wissensnetz. |
|
|
|
|