|
|
|
|
|
edition Widerhall |
|
edition Widerhall
|
|
fb-edition Widerhall
|
|
BUBO Buchbote
|
|
fb-HISTORIA
|
|
AUSTRIA-FORUM
| | | |
|
 |
|
27.01.2023 |
|
GREENING - Besprechung durch Prof. Grabner-Haider |
|
Im Bücherbord der Kirche Steiermark ist eine lesenswerte Besprechung des Buches von Paul F. RÖTTIG aus der Feder von Prof. Dr. Anton Grabner-Haider erschienen.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
27.01.2023 |
|
Buchvorstellung |
|
Die nächste Möglichkeit DDr. Paul F. Röttig zu "GREENING" zu hören:
Buchpräsentation und Vortragsabend: "Greening" der Religionen:Do., 09. März 2023, 19:00 Uhr, Pfarrheim Zurndorf
Obere Hauptstr. 14, 2424 Zurndorf
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
27.01.2023 |
|
BUCHVORSTELLUNG |
|
Paul F. Röttig hat sein Buch "GREENING der Religionen" am 26.1.2023 in Oberpullendorf vorgestellt.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
27.01.2023 |
|
Richard MAUX - 130. Geburtstag |
|
Richard Maux hätte dieser Tage seinen 130. Geburtstag gefeiert.
Ein bedeutender Komponist, der immer noch auf seine Wiederentdeckung wartet.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
17.01.2023 |
|
Tagung JÜDISCHE PHILOSOPHEN UND MEDIZINER IM 20. JH. |
|
>>> WANN: Samstag 29. April von 10 Uhr bis 18 Uhr
>>> WO: Otto Mauer Zentrum, Wien, 9., Währinger Straße 2-4
>>> VERANSTALTER: Verein Sommerakademie Graz-Rein und Otto Mauer Zentrum.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
10.01.2023 |
|
GUR/LUKAS jetzt auch in Bulgarisch |
|
Elisabeth GUR / Elisabeth LUKAS
"Ja zum Altsein sagen — Die Lebensfreude bewahren",
ISBN: 978-3-9503683-7-6,
liegt nunmehr auch in bulgarischer Sprache vor!
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
05.08.2022 |
|
Elisabeth LUKAS in Kroatisch |
|
Wir freuen uns und sind stolz darauf:
DAS SCHICKSAL WALTET - DER MENSCH GESTALTET - mit VERSÖHNUNG und FRIEDEN / 4. Auflage
Von Elisabeth LUKAS - ISBN: 978-3-9503682-3-9,
liegt nunmehr auch in kroatischer Sprache vor:
Verlag: Svijetla tocka, Zagreb, ISBN987-953-59395-6-6
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
MILLENNIUM - Das Evangelium und die Phrasen |
|
Autor: |
Werner REISS |
|
ISBN: |
978-3-9504954-6-1 |
|
Inhalt: |
Werner Reiss konzentriert sich auf das gegenwärtige Zeitalter des Neo-Liberalismus, daher der Titel MILLENNIUM. Er konfrontiert unser Lebensgefühl mit Schlüsseltexten aus dem Neuen Testament, zehn Texte für jedes Evangelium.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
"Greening" der Religionen – Laudato si' als Meilenstein im säkularen und religiösen Engagement gegen den Klimawandel |
|
Autor: |
Paul. F. RÖTTIG |
|
ISBN: |
978-3-9505332-0-0 |
|
Inhalt: |
Natur und somit zu seiner Umwelt unterschiedliche religiöse Lehrakzente setzen – was vor allem zwischen den abrahamitischen und östlichen Traditionen sichtbar wird –, sind sich die Religionen häufig in der sozio-ökonomischen Analyse sowie den Konsequenzen der Klimakrise und auch in ihren konkreten Appellen für die Erhaltung und Bewahrung des gemeinsamen Hauses unseres Planeten einig.
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Kraft als Maß aller Dinge - Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport |
|
Autor: |
Dominic Haberl und Lucas Lackner |
|
ISBN: |
978-3-9519838-8-2 |
|
Inhalt: |
Kraft als Maß aller Dinge - Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport,
mit Paul R. Tarmann: Kraftsport als Tugend zwischen Selbstausbeutung und Körperkult
Erstmals wird in diesem Buch wird das moderne Krafttraining, eine besondere Form körperlicher Betätigung und ein boomender Trend, erstmals phänomenologisch und ethisch genauer untersucht.
Bereits lieferbar!
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
Über Religion im Ethikunterricht sprechen? - Analyse und Umsetzung der österreichischen Lehrpläne |
|
Autor: |
Sophie WIMMER und Katharina HAUNSCHMIDT, hrsg. von Paul R. TARMANN |
|
ISBN: |
978-3-9519838-7-5 |
|
Inhalt: |
Lieferbar: Mitte September 2022Wie soll angemessen über die Religionen, Weltanschauungen und Ideologien Anderer gesprochen werden? Wie kann widersprochen und die eigene Meinung ausgedrückt und dennoch die Gewissens- und Religionsfreiheit Anderer geachtet werden? Solche und ähnliche Fragen werden im Ethikunterricht besprochen. Besonders religionsspezifische Inhalte kommen häufig in den Ethik-Lehrplänen vor, wie die hier erstmals veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen.
edition Widerhall, Band 8
weiterlesen
|
|
 |
|
|  |
|
|
|
|
Titel: |
PFLEGENOTSTAND UND MODERNE MEDIZIN — Eine Herausforderung für uns alle |
|
Autor: |
Gero Hohlbrugger |
|
ISBN: |
978-3-9504954-7-8 |
|
Inhalt: |
Wegen des „Pflegenotstands“ müssen nicht nur in Altenheimen, sondern auch in Kliniken Stationen aufgegeben werden. In Kliniken werden Operationen auf unbestimmte Zeit verschoben oder überhaupt von den Agenden gestrichen. Das alleine dürfte einerseits den Anfall von Pflegebedarf peu à peu reduzieren und andererseits dem weiteren Fortschreiben der medizinischen Erfolgsgeschichte unweigerliche Grenzen setzen. In Conclusio: Pflegenotstand und moderne Medizin blockieren sich gegenseitig. Für die gegenwärtige Pattstellung dürfte die Angst vor dem Lebensende den Angelpunkt schlechthin darstellen. Der liegen oft fatale Fehlentscheidungen für unverhältnismäßige medizinische Interventionen zugrunde, die mehr auf die Verlängerung der Lebensdauer und weniger auf die Genesung abzielen. Neben „Sterbenlernen“ können Sterbebegleitung, Urnenbestattung, palliative Sedierung, Spiritualität, rechtzeitiges Erstellen einer Patientenverfügung sowie einer Vorsorgevollmacht und neuerdings nach dessen Straffreistellung der assistierte Suizid zur Linderung der Todesangst beitragen.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Was tut der Wind, wenn er nicht weht? NEUE PSALMEN Von Helmut Schriffl ISBN: 978-3-9502672-4-2 EUR 11,90 inkl. MwSt. zzgl. EUR 2,00 Versandkosten
|
Blut zwischen den Versen, zwar auch Blumen und Schafe, aber auch die Vernichtung der Feinde, die zu Staub zermalmt und wie Unrat auf die Straße geschüttet werden, damit haben nicht wenige Menschen Probleme. Es geht ruppig zu in den Psalmen des Alten oder Ersten Testaments, die aber
trotzdem ihren festen Platz im Gebetsschatz der Kirche nach wie vor behaupten. Sie haben sich eigentlich erstaunlich gut gehalten, tragen
sie doch immerhin 2.500 Jahre auf dem Buckel. Teil der Bibel und unverzichtbares Kulturgut. Psalmen sind Gebete. Gebete artikulieren die
Sorgen und Nöte der Menschen vergangener und unserer Tage.
Die Not vieler Menschen mit den alten Gebeten war Anstoß für mich, in die vertiefte Auseinandersetzung mit der Problematik einzutreten. Es ist an der Zeit, neue Formulierungen und Gedanken ins Spiel zu bringen,
diese Gebete der Kirche mit heutigen Worten zu beten, heutige Probleme anzuschneiden und vor allem auch christliches Gedankengut einzubringen,
das in den alten Psalmen zu kurz kommt. Neue Psalmen! Eine starke Herausforderung!
Nun liegt ein erster Versuch vor und stellt sich der Kritik, vor allem aber der praktischen Erprobung. Manche Formulierungen mögen herausfordernd und verunsichernd sein, ungewohnt und alltäglich, immer aber wollen sie aufwecken und nachdenklich stimmen.
Helmut Schriffl, Jahrgang 1941, 25 Jahre Diakon und Gemeindeleiter, 25 Jahre auf der Suche nach dem ultimativen, oberzeugenden Wort. Tage und Nächte Ringen um Klarheit.
Vorher: Kind, Schüler, Lehrer, Buchdrucker, Berufsjugendlicher.
Lieferbar ab 26. Februar 2010 Download der Leseprobe als PDF: 
Download Interview mit dem Autor als PDF: Rezensionen:
(Un)endlich beten können - Download PDF 
|
|
|
|